WEBINAR-SERIE ZU SORGFALTSPFLICHTEN IN DER PRAXIS

Die Wahrnehmung der Sorgfaltspflichten durch Unternehmen wird heute von Kunden, Investoren und Stakeholdern erwartet. Auch der Gesetzgeber stellt zunehmend Anforderungen. Firmen aller Größen müssen sich deshalb des Themas strukturiert annehmen.

Der Chemie³-Branchenstandard für nachhaltige Wertschöpfung bietet einen konkreten Handlungsrahmen und praxisnahe Hilfestellung bei der Umsetzung von Sorgfaltspflichten. 

In unserer vierteiligen Webinar-Serie „Sorgfaltspflichten in der Praxis“ werden die Hintergründe des Chemie3-Branchenstandards sowie die Anwendung und Zusammenhänge beleuchtet und mit Praxisbeispielen aus den Unternehmen flankiert.

 

WEBINAR 1: „EINFÜHRUNG IN DIE MENSCHENRECHTLICHEN SORGFALTSPFLICHTEN IN LIEFERKETTEN“

21. September 2023, 13:00 – 14:30 Uhr 
Im ersten Webinar haben wir der Anforderungsrahmen von den Leitprinzipien der Vereinten Nationen (VN) über das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bis hin zu den von der EU geplanten bzw. der schon verabschiedeten Gesetzgebung (CSDDD und CSRD) erläutert. Außerdem haben wir den Chemie3-Branchenstandard vorgestellt und und gezeigt, wie er bei der Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten unterstützen kann. Ein Praxisbeispiel aus einer Firma hat verdeutlicht, wie diese mit den Rahmenbedingungen umgeht:
Barbara Eschke, Worlée Chemie GmbH

Die Präsentation und den Mitschnitt des Webinar 1 finden Sie unten im Download-Bereich.

WEBINAR 2: „MENSCHENRECHTLICHE SORGFALT WIRKSAM UMSETZEN: GRUNDLAGEN UND MAßNAHMEN“

10. Oktober 2023, 13:00 – 14:30 Uhr
Im zweiten Webinar gehen wir auf den Nutzen einer Grundsatzerklärung ein und erläutern die Anforderungen der VN-Leitprinzipien und des LkSG. Der Branchenstandard unterstützt hier beispielsweise mit einer „Mustergrundsatzerklärung“. Behandelt wird auch, was beim Aufsetzen einer Grundsatzerklärung im Hinblick auf das Risikomanagement zu beachten ist. Außerdem werden Ziele, Nutzen und Anforderungen einer Governance-Struktur erklärt. Praxisbeispiele aus den Firmen flankieren die Inhalte.

Hier  geht es zur Anmeldung zum Webinar 2. Anmeldeschluss ist der 8. Oktober 2023.

WEBINAR 3: „RISIKEN ERKENNEN UND VERMEIDEN – SO UNTERSTÜTZT DER CHEMIE³-BRANCHENSTANDARD“

8. November 2023, 13:00 – 15:00 Uhr 
Im dritten Webinar werden Zweck und Aufbau eines Risikomanagements sowie die Anforderungen erläutert, die von den VN-Leitprinzipen und dem LkSG an den Umgang mit Risiken gestellt werden. Neben der Risikoanalyse werden Wege vorgestellt, wie Unternehmen Missständen vorbeugen und diese abmildern bzw. beseitigen können. Dabei werden praktische Tools des Branchenstandards erklärt. Beispiele aus den Chemie- und Pharmaunternehmen veranschaulichen, wie sie diese mit den Herausforderungen umgehen. 

Hier geht es zur Anmeldung zum Webinar 3. Anmeldeschluss ist der 6. November 2023.

WEBINAR 4: „DIE UMSETZUNG EFFEKTIVER BESCHWERDEVERFAHREN: HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGEN“

11. Dezember 2023, 13:00 – 14:30 Uhr
Thema des vierten Webinars sind Ziele, Nutzen und Anforderungen eines Beschwerdeverfahrens. Dabei werden auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Hinweisgeberschutzgesetz erläutert. Im Mittelpunkt stehen die Kriterien für ein wirksames Beschwerdeverfahren sowie die Fragen, wie Rechteinhabende eingebunden werden und wie solche Verfahren in der Praxis funktionieren können. Eine Beschwerde soll mit möglichen Hindernissen und Lösungsansätzen aus dem Branchenstandard „durchgespielt“ werden, kombiniert mit Erfahrungen und Ansätzen aus Unternehmen. 

Hier geht es zur Anmeldung zum Webinar 4. Anmeldeschluss ist der 7. Dezember 2023.

Die Einwahldaten erhalten Sie jeweils am Tag vor dem Webinar. 

Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen Mechthild Bachmann (BAVC, mechthild.bachmann(at)bavc.de), Sandra Bränzel (IGBCE, sandra.braenzel(at)igbce.de) und Simone Heinrich (VCI, heinrich(at)vci.de) gerne zur Verfügung.

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Gabriela Barduhn (barduhn(at)vci.de, 069 2556-1527). 
 

DOWNLOADS