BIODIVERSITÄT SCHÜTZEN
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch beschleunigt. Das wirkt sich auch auf unternehmerisches Handeln aus. Chemie3 hat deshalb die "Toolbox Biodiversität" für Unternehmen entwickelt.
Laut des globalen Berichts zum Zustand der Biodiversität des Weltbiodiversitätsrates IPBES von 2019 sind etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten bereits vom Aussterben bedroht. Es ist im Interesse aller, diesen Trend umzukehren.
BIODIVERSITÄT IST WICHTIG FÜR UNTERNEHMEN

Eine reiche Biodiversität ist Quelle für viele nutzbare Stoffe und Mikroorganismen.
Der Erhalt der Biodiversität ist für Unternehmen aus zahlreichen Gründen von großer Relevanz. Denn neben der Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen ist der Schutz der Biodiversität für die Sicherung von Rohstoffen essenziell und hilft, unternehmerische Risiken zu reduzieren. Gleichzeitig stecken in der biologischen Vielfalt und ihrer nachhaltigen Nutzung Chancen, um Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. So können beispielsweise viele Biochemikalien oder Mikroorganismen in ihr entdeckt werden, die zu Lösungen für die großen globalen Herausforderungen beitragen.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung zu ermitteln, welchen Einfluss sie auf die biologische Vielfalt haben. Im nächsten Schritt gilt es dann zu entscheiden, an welchen Stellen sie Maßnahmen ergreifen müssen, welche Messgrößen und Indikatoren relevant sind und welche Methoden sie anwenden können.
GESTIEGENE ANFORDERUNGEN AN DEN SCHUTZ DER BIODIVERSITÄT
Internationale Abkommen und steigende regulatorische Anforderungen haben die Biodiversität in den letzten Jahren immer stärker in den Blick genommen:
- Ende 2022 wurde im Rahmen der 15. Weltnaturkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) eine neue globale Vereinbarung für Schutz, nachhaltige Nutzung und Wiederherstellung der Natur beschlossen. Ein zentrales Ziel ist es, bis 2030 mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresfläche unter effektiven Schutz zu stellen. Außerdem sollen die Risiken durch Pflanzenschutzmittel bis 2030 halbiert werden.
- Das Protokoll von Nagoya aus dem Jahr 2010, das 2014 in Kraft getreten ist, setzt einen Rahmen für die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt und ihren Schutz in der CBD.
- Im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) widmen sich die Ziele 14 „Leben unter Wasser“ und 15 „Leben an Land“ dem Schutz der Biodiversität. Auf europäischer Ebene gewinnt die Biodiversität durch die EU-Taxonomie mit dem Umweltziel „Schutz von Ökosystemen und Biodiversität“ und dem Green Deal mit der „Farm to Fork“- und der Biodiversitätsstrategie der EU-Kommission an Bedeutung. Nach dem gegenwärtigen Stand der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) müssen Aspekte bezüglich Biodiversität in der Berichterstattung berücksichtigt werden.

Industriebrachen können Lebensraum bieten, werden aber oft wieder gebraucht. Kein leicht lösbares Problem im Sinne der Biodiversität und wirtschaftlicher Entwicklung.
In der Zivilgesellschaft wachsen die Anforderungen an die Wirtschaft ebenfalls, vor allem im Hinblick darauf, wie transparent Unternehmen sich des Themas Biodiversität annehmen. Laut dem UEBT-Biodiversitätsbarometer (2022) ist es beispielsweise für mehr als die Hälfte der Befragten besonders wichtig, Informationen über Auswirkungen auf die biologische Vielfalt auf Produktverpackungen zu finden (UEBT, 2022).
Auch die „Leitlinien zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland“ von Chemie³ greifen den Schutz der biologischen Vielfalt als wichtiges Thema in Leitlinie 8 auf.
CHEMIE³ UNTERSTÜTZT UNTERNEHMEN
Um Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie bei der Ermittlung und Bemessung von Biodiversitätsauswirkungen zu unterstützen, hat Chemie³ die „Toolbox Biodiversität" entwickelt.
Mitglieder von BAVC, IGBCE und VCI die Toolbox hier anfordern.
WEITERFÜHRENDE LINKS
- IPBES-Bericht – The global assessment report on Biodiversity and Ecosystem Services
- Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD)
- CBD: Kunming-Montreal Global biodiversity framework
- 15. Weltnaturkonferenz (COP15)
- Nagoya-Protokoll
- Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs)
- EU-Taxonomie
- European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Green Deal der EU-Kommission
- Biodiversitätsstrategie der EU-Kommission
- UEBT-Biodiversitätsbarometer (2020)
- Unternehmen biologische Vielfalt (UBi)