Berichtspflichten Nachhaltigkeit: Chemie³ veröffentlicht erste Kapitel des Praxisguides
Pressemitteilung, 12. Dezember 2024
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie bringen umfassende Berichtspflichten für Unternehmen mit sich. Damit Firmen und Arbeitnehmervertretungen die regulatorischen Anforderungen erfüllen und Chancen nutzen können, entwickelt die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 den “Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung”.
Der Chemie3-Praxisguide setzt sich aus einem Leitfaden mit sechs Kapiteln und ergänzenden Tools zusammen. Ab sofort stehen die Kapitel 1 und 2 des Praxisguides zur Verfügung. Sie enthalten eine Einführung in die CSRD und EU-Taxonomie und vermitteln ein grundlegendes Verständnis der wirtschaftspolitischen und strategischen Zusammenhänge. Handlungsempfehlungen helfen dabei zu ermitteln, ob und wann das eigene Unternehmen von der CSRD und der EU-Taxonomie betroffen ist und wie sich die Berichterstattung mit einer effizienten Projektstruktur vorbereiten lässt.
Der Leitfaden wird öffentlich abrufbar sein. Vervollständigt wird er durch zahlreiche Tools wie Assessment-Instrumente, konkrete prozessuale Hilfestellungen sowie Muster- und Entscheidungsvorlagen. Mitglieder der Chemie3-Allianzpartner BAVC, IGBCE und VCI können diese Tools kostenfrei anfordern. Die Inhalte des „Chemie3-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung“ erarbeiten die Allianzpartner in Schritten, unterstützt von der Strategieberatung „fors.earth GmbH“. Alle Kapitel und Tools sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 vollständig vorliegen.
„Ziel unseres Angebots ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen einen Weg durch den Berichterstattungsdschungel zu weisen – branchenspezifisch und sozialpartnerschaftlich“, sagt Dr. Andreas Ogrinz, Geschäftsführer Bildung, Innovation, Nachhaltigkeit, Bundesarbeitgeberverband Chemie e. V. (BAVC).
„Der Praxisguide zeigt, wie wichtig es ist, Betriebsräte und Gewerkschaft mit einzubinden. Sie bringen wichtige Erfahrungen und Kenntnisse ein, etwa zu Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen entlang der Wertschöpfungskette“, sagt Alexander Bercht, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IGBCE.
„Den Chancen der Berichtspflichten aus der CSRD und der EU-Taxonomie stehen erhebliche Herausforderungen und Aufwand gegenüber. Mit dem Chemie3-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung wollen wir den Firmen den Einstieg signifikant erleichtern“, sagt Matthias Belitz, Bereichsleiter Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz, Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI).
Mit ihrer Initiative Chemie3 wollen die Allianzpartner von Chemie3 – BAVC, IGBCE und VCI – Nachhaltigkeit als Leitbild in der chemischen Industrie verankern. Dazu hat Chemie³ zwölf „Leitlinien zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland“ erarbeitet und unterstützt ihre Mitglieder bei deren Anwendung im Unternehmensalltag.
Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) ist der tarif- und sozialpolitische Spitzenverband der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie großer Teile der Kautschuk-Industrie und der kunststoffverarbeitenden Industrie. Er vertritt die Interessen seiner 10 regionalen Mitgliedsverbände mit 1.700 Unternehmen und 585.000 Beschäftigten gegenüber Gewerkschaften, Politik und Öffentlichkeit.
Die IGBCE ist mit mehr als 570.000 Mitgliedern die zweitgrößte Industriegewerkschaft Deutschlands. Sie gestaltet die Arbeitsverhältnisse für gut 1,1 Millionen Beschäftigte in mehr als einem Dutzend Branchen, darunter Chemie/Pharma/Biotech, Energie/Rohstoffe/Bergbau, Kunststoff/Kautschuk, Papier, Keramik oder Glas.
Der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) und seine Fachverbände vertreten die Interessen von rund 2.300 Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie und chemienaher Wirtschaftszweige gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2023 setzten die Mitgliedsunternehmen des VCI rund 245 Milliarden Euro um und beschäftigten über 560.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ansprechpartner:innen
Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC):
Markus Hesse-Erckert
Abraham-Lincoln-Straße 24
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 611 7788160
Mobil: + +49 178 7788160
markus.hesse@bavc.de
IGBCE:
Isabel Niesmann
Königsworther Platz 6
30167 Hannover
Telefon: +49 511 7631-165
isabel.niesmann@igbce.de
Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI):
Jörg-Olaf Jansen
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt
Telefon: +49 69 2556-1451
Jansen@vci.de
E-Mail: kontakt@chemiehoch3.de