Schlüsselindustrie für nachhaltige Entwicklung
Die Produkte der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind in nahezu allen Wirtschafts- und Lebensbereichen zu finden.
© iStock | TebNad
© iStock | TebNad
© iStock | TebNad
Dort tragen sie zu nachhaltigen Lösungen und zur Verbesserung der Lebensqualität bei, sei es mit Leichtbaumaterialien für eine nachhaltige Mobilität, mit Halbleitermaterialien und Leuchtstoffen für energiesparende Leuchtmittel, mit Kunststoffen und Solarsilizium für eine saubere Energieerzeugung aus Wind und Sonne, Dämmmaterialien für Gebäude oder mit Medikamenten für ein gesundes Leben. Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist deshalb eine Schlüsselindustrie für die nachhaltige Entwicklung.
Welche Bedeutung die Branche für die wirtschaftliche Dimension der Nachhaltigkeit am Standort Deutschland hat, zeigen die folgenden Kennzahlen zur chemischen Industrie.
Die Chemie steht am Anfang der Wertschöpfungskette
Die Chemie ist eng mit allen anderen Branchen verknüpft. Rund zwei Drittel ihrer Produkte gehen als Vorleistungsgüter in nachgelagerte industrielle Prozesse. Die Branche steht damit am Anfang der industriellen Fertigung in Deutschland. Die chemische Industrie trägt damit wesentlich zum Erfolg der deutschen Wirtschaft und zur Sicherung von qualifizierten Arbeitsplätzen bei.
Neben der Automobilindustrie und dem Maschinenbau war die chemisch-pharmazeutische Industrie 2023 mit einem Umsatz von 225 Milliarden Euro eine der größten Industriebranchen in Deutschland. In Europa entfällt rund ein Viertel des Chemieumsatzes auf die deutsche Chemie. Weltweit ist Deutschland die drittgrößte Chemienation hinter China und den USA.
Gute Arbeit, attraktive Vergütung
Die wirtschaftliche Stärke der Chemie spiegelt sich in einer attraktiven Vergütung der Beschäftigten wider und trägt damit zu Wohlstand und Lebensqualität in Deutschland bei. Die rund 480.000 Beschäftigten der deutschen Chemieindustrie (Stand: 2023) haben ein um 23 Prozent höheres Durchschnittseinkommen als Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe. Das durchschnittliche Jahresentgelt in der Chemiebranche lag 2023 bei über 69.000 Euro.
Langfristige Ausrichtung
2023 haben die Unternehmen der deutschen chemischen Industrie 9,2 Milliarden Euro in ihre Produktionsanlagen investiert. Das sind rund 15 Prozent der Investitionen des gesamten Verarbeitenden Gewerbes. Darüber hinaus beliefen sich die Ausgaben für Forschung und Entwicklung 2023 auf circa 15,5 Milliarden Euro am Standort Deutschland. Nach der Automobil- und Elektroindustrie wendet die Branche damit am meisten für diesen Bereich auf.
Schonender Umgang mit der Umwelt, Energie und Ressourcen
Die Chemie wandelt Stoffe in Substanzen um. Das erfordert meistens sehr viel Energie. Die Produkte der Chemie nutzen die Abnehmerindustrien anschließend als Vorprodukte. Die Branche achtet darauf, ihre Produkte möglichst umweltverträglich herzustellen und so ihren Beitrag zur ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit zu leisten. Hier hat sie in den letzten Jahrzehnten viel erreicht, zum Beispiel:
- ist der spezifische Energiebedarf je Produkteinheit in der Chemie zwischen 1990 bis 2022 um etwas mehr als die Hälfte zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum hat die Branche ihre Treibhausgasemissionen um 54 Prozent verringert.
- hat sie zwischen 1995 und 2022 mehr als 13,3 Milliarden Euro in Anlagen für den Umweltschutz investiert. Rund 3,9 Milliarden Euro pro Jahr gibt die deutsche Chemieindustrie für den laufenden Betrieb dieser Umweltschutzanlagen aus.
- hat die Branche Anforderungsprofile für Chemikalientransporte auf Wasserwegen, im Luft-, im Schienen- sowie Straßengüter- und kombinierten Verkehr erarbeitet, deren Vorgaben detaillierter sind als die gesetzlichen.
Viele der Maßnahmen zum Umweltschutz sowie zur Anlagen-, Arbeits- und Transportsicherheit finden im Rahmen des Responsible Care-Programms statt.