Chemie³-Aktivitäten
Das vielfältige Angebot von Chemie³ umfasst Diskussions- und Fachveranstaltungen, Webinare sowie Leitfäden. Mit Stakeholdern sucht die Initiative den regelmäßigen Austausch. Zentrale Themen der Chemie³-Aktivitäten in den vergangenen Jahren waren die Sustainable Development Goals und die Sorgfalt in der Lieferkette. Ein Überblick.
SDG-Veranstaltungsreihe „17 Ziele – eine Branche: Was kann man von der Chemie erwarten?“
Schon heute gehören Chemie und Pharma zu den Schlüsselbranchen für eine nachhaltige Entwicklung. Über ihre Produkte, Produktionsprozesse und Sozialpartnerschaft im Betrieb leisten sie vielfältige Beiträge zu den Sustainable Development Goals (SDGs). Daneben bestehen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie jedoch auch potenziell negative Auswirkungen, die im Sinne der SDGs gemindert oder abgewendet werden sollten. Wo leistet die Chemiebranche einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der SDGs? Was sind die Erwartungen der Politik und der Zivilgesellschaft an die Beiträge der Chemie zu den SDGs? Diese und weitere Aspekte chemierelevanter Nachhaltigkeitsthemen diskutiert Chemie³ seit November 2020 regelmäßig im Rahmen der digitalen SDG-Veranstaltungsreihe „17 Ziele – eine Branche: Was kann man von der Chemie erwarten?“ mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Sorgfalt in der Lieferkette
Die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht von Unternehmen ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der internationalen Nachhaltigkeitsdiskussion gerückt. Auf Bundesebene wurde im Sommer 2021 das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verabschiedet. Auch auf europäischer Ebene werden gesetzliche Regelungen diskutiert. Für Chemie³ spielt das Thema schon lange eine wichtige Rolle. So unterstützt die Initiative seit 2018 insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen unter anderem mit einem Leitfaden für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement. Im nächsten Schritt entwickeln die Allianzpartner nun einen Branchenstandard für nachhaltige Wertschöpfung unter dem Dach der gemeinsamen Nachhaltigkeitsinitiative. Er soll insbesondere KMU eine praxisnahe Hilfestellung für die Wahrnehmung ihrer Sorgfaltspflichten bieten.
Webinar-Reihe „Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis“
Wie können Unternehmen nachhaltig handeln und was bedeutet das konkret? In der Webinar-Reihe „Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis“ von Chemie³ lernen die Teilnehmenden Beispiele kennen, wie Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag gelebt wird. Dafür geben ausgewiesene ExpertInnen sowie PraktikerInnen aus den Betrieben ihr Wissen an die Teilnehmenden weiter.
Orientierungspunkt der Webinar-Reihe sind die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und die zwölf Chemie³-Leitlinien. Konkret geht es in den Veranstaltungen um die Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens, wie zum Beispiel Klimaschutz, Führung von Mitarbeitenden, Kreislaufwirtschaft, Menschenrechte, nachhaltige Finanzierung oder beispielsweise den Umgang mit dem Nachhaltigkeits-Check von Chemie³.
Leitfaden „SDG-Navigator für Unternehmen der chemischen Industrie“
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) haben sich zum internationalen Handlungsrahmen für mehr Nachhaltigkeit entwickelt. Die SDGs richten sich zwar an Staaten, aber auch Unternehmen sind aufgefordert, ihren Beitrag zur Erreichung der Ziele zu leisten. Für die unternehmerische Umsetzung hat Chemie³ den Leitfaden „SDG-Navigator für Unternehmen der chemischen Industrie“ entwickelt. Er unterstützt Unternehmen dabei, die SDGs in der Unternehmensstrategie, hinsichtlich der Auswirkungen von Produkten und Prozessen sowie einer glaubwürdigen Berichterstattung zu berücksichtigen. Erprobt wurden die Inhalte des Leitfadens im Rahmen der Chemie³-Workshopreihe „SDGs und die chemische Industrie“. Die Erfahrungen der teilnehmenden Unternehmen sind in den Leitfaden eingeflossen.
Leitfaden „Ausbildung fördert Nachhaltigkeit in Unternehmen der chemischen Industrie“
Informierte, qualifizierte und motivierte Beschäftigte sind eine wesentliche Grundlage für Nachhaltigkeit im Unternehmen. Sie setzen die notwendigen Prozesse um und leben die Unternehmenskultur. Die Bedeutung der Beschäftigten beschreiben auch die Chemie³-Leitlinien 6, 7, 8 und 12 zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland. Aus diesem Grund hat Chemie³ den Leitfaden „Ausbildung fördert Nachhaltigkeit in Unternehmen der chemischen Industrie“ entwickelt. Er bringt zwei in der Praxis bislang weitgehend unverbundene Diskussionsstränge zusammen: die Aktivitäten um eine nachhaltige Entwicklung der Unternehmen auf der einen und die Bemühungen um eine systematische Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die Berufsbildung auf der anderen Seite.
Chemie digital: Wirtschaften und Arbeiten in der Zukunft
Klare Analyse: Auf der Chemie³-Tagung „Chemie digital: Wirtschaften und Arbeiten in der Zukunft“ im Juni 2018 stand die Frage im Fokus, wie gut die deutsche Wirtschaft auf den digitalen Wandel vorbereitet ist. Die Diskussion war sowohl von skeptischen als auch von optimistischen Einschätzungen geprägt.
So sagte VCI-Präsident Kurt Bock, dass andere Länder den digitalen Fortschritt schneller schafften. Für die deutsche Chemiebranche zog er jedoch ein positives Fazit: Diese sei von jeher innovationsgetrieben und gehe Themen wie den digitalen Wandel gesamthaft an.
IG BCE-Chef Michael Vassiliadis betonte, dass der Wandel von sinnvoller Regulierung begleitet werden müsse. Kai Beckmann, Präsident des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC), hob die Bedeutung der „Toolbox Arbeiten 4.0“ für mittelständische Unternehmen hervor. Weitere Stimmen im Wortlaut, Videos und einen ausführlichen Bericht finden Sie hier:
» Mehr erfahrenStakeholder-Veranstaltung zu Nachhaltigkeitszielen
Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen? Und welchen Beitrag kann die Chemiebranche dazu leisten? Im Dezember 2017 diskutierte Chemie³ darüber mit den beiden SPD-Europaabgeordneten Arne Lietz und Martina Werner.
Grundtenor der verschiedenen Beiträge: Schon heute leistet die Chemiebranche auf unterschiedliche Art und Weise einen wichtigen Beitrag für das Erreichen der Ziele. Zugleich steht sie vor der Herausforderung, die drei Dimensionen Umwelt, Soziales und Wirtschaft stärker zusammenzudenken und zu kritischen Themen eine gemeinsame Antwort als Branche zu finden. Fotos, Videos und einen ausführlichen Bericht zu der Veranstaltung im Europäischen Parlament finden Sie hier:
» Mehr erfahrenInnovation für eine nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit messbar machen: Die Fortschrittsindikatoren von Chemie³ standen im Mittelpunkt der Tagung „Innovation für eine nachhaltige Entwicklung“ im November 2016. Die Allianzpartner erklärten im Berliner Humboldt Carré, sie versprächen sich durch die Indikatoren höhere Transparenz und Messbarkeit von Fortschritten beim Thema Nachhaltigkeit.
In den vielfältigen Redebeiträgen hinweg zeigte sich, dass die Chemiebranche schon viel unternommen hat, um Nachhaltigkeit aktiv zu fördern – zugleich erwarten die Stakeholder, dass die Branche zukünftige Herausforderungen weiterhin entschlossen angeht und innovative Lösungen findet. Einen ausführlichen Bericht, Fotos und Videos der Redner finden Sie hier:
» Mehr erfahrenLeitfaden zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette
Global denken: International agierende Unternehmen haben nicht nur eine Verantwortung für ihre eigenen Produktionsstätten, sondern auch für ihre globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten. Stakeholder erwarten auch in diesem Bereich vermehrt Transparenz über die Einhaltung von Standards. Chemie³ hat deshalb gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen ein Pilotprojekt namens „Nachhaltigkeit in Lieferketten“ ins Leben gerufen und einen Leitfaden entwickelt – den ersten seiner Art in der Chemieindustrie.
Der Leitfaden bietet Unternehmen einen Überblick der Grundlagen sowie eine Anleitung zur Entwicklung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements. Ergänzt wird er durch verschiedene im Pilotprojekt entworfene Vorlagen, die im Mitgliederbereich von Chemie³ heruntergeladen werden können:
» Mehr erfahrenNachhaltigkeit in der Lieferkette
Das Lieferkettenmanagement war im März 2018 auch Thema einer Fachveranstaltung in Frankfurt am Main. Jana Heinze von „econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V.“ nannte das Projekt ein tolles Beispiel, wie die Hebelwirkung beim Thema Menschenrechte gemeinsam erhöht werden könne. Andreas Zamostny vom Beratungsunternehmen Schlange + Co machte deutlich, dass die Zusammenarbeit aller Abteilungen notwendig sei für den Unternehmenserfolg. Zugleich sei jedoch auch klar, dass die Umsetzung der Standards Zeit benötige. Den Bericht zur Veranstaltung können Sie hier nachlesen:
» Mehr erfahrenWebinarreihe: Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis
Wie können Unternehmen nachhaltig handeln und was bedeutet das konkret? In der Webinarreihe „Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis“ von Chemie³ lernen Führungskräfte und Mitarbeiter Beispiele kennen, wie Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag gelebt wird. Dafür geben ausgewiesene Experten sowie Praktiker aus den Betrieben ihr Wissen an die Teilnehmer weiter.
Orientierungspunkt der Webinarreihe sind die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und die zwölf Chemie³-Leitlinien. Konkret geht es in den Sitzungen um die Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens, das Thema Klimaschutz und Energie, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsaspekte bei der Rohstoffauswahl sowie Menschenrechte. Mehr Informationen zur Webinarreihe finden Sie hier:
» Mehr erfahrenLeitfaden zur Berichterstattung
Transparent und nachvollziehbar: Die Berichterstattung von Unternehmen über nichtfinanzielle Aspekte gewinnt immer stärker an Bedeutung. Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange stehen dabei genauso im Vordergrund wie die Achtung der Menschenrechte und der Anti-Korruptions-Kampf.
Aus diesem Grund hat Chemie³ einen Leitfaden entwickelt, der vor allem mittelständischen Unternehmen Wege aufzeigt, wie sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgehen können. Der Leitfaden gibt einen Überblick der am häufigsten verwendeten Standards und zeigt, wie man mit bereits vorhandenen Daten einen Basisbericht erstellt. Zum Leitfaden gelangen Sie hier:
» Mehr erfahren