ERFAHRUNGEN AUS DEM PILOTPROJEKT

Datum: 01. Juli 2014

Zwölf Chemieunternehmen haben im Rahmen eines Pilotprojektes erstmals den Nachhaltigkeits-Check von Chemie3 erprobt.

Für dieses Engagement zeichnete sie VCI-Präsident Karl-Ludwig Kley Anfang Juli auf einer Veranstaltung in Frankfurt aus. Diese bot Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zeigte: Die Resonanz der Pilotunternehmen war sehr ermutigend.

„Durch Ihr Engagement haben Sie, die Geschäftsführer, Mitarbeiter und Betriebsräte der Pilotfirmen, der Förderung von Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie einen wirklichen Dienst erwiesen“, würdigte VCI-Präsident Karl-Ludwig Kley die elf Unternehmen auf der Veranstaltung „Chemie³: Erfahrungen aus dem Pilotprojekt“. Die Firmen hatten den Nachhaltigkeits-Check, den die Allianzpartner von Chemie³ gemeinsam mit der Trifolium Beratungsgesellschaft entwickelt haben, zum ersten Mal im Unternehmensalltag getestet. Dieses Instrument soll ihnen helfen, Chancen und Risiken auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit zu erkennen. Ihre Vorreiterrolle und ihre Erfahrungen seien deshalb ein wichtiger Prüfstein, wie man dieses Instrument noch besser und praxistauglicher machen könne, hob Kley hervor. Gleichzeitig appellierte er an die Pilotunternehmen, über ihre Erfahrungen zu informieren. „Denn sie können mit hoher Glaubwürdigkeit und Authentizität erzählen, was der Check gebracht hat, was gutgelaufen ist und welche Fehler man vermeiden kann.

Ins Detail ging anschließend Thomas Merten, Trifolium-Geschäftsführer. Vor den rund 90 Teilnehmern der Veranstaltung erläuterte er die Aufgaben, die Ziele und den Ablauf des Pilotprojektes. „Jedes Unternehmen soll Nachhaltigkeit für sich umsetzen. Es ging jedoch nicht darum, einen Standard für die gesamte Branche zu entwickeln“, machte Merten deutlich. Bei dem Nachhaltigkeits-Check handele es sich, so Merten, um eine vereinfachte Wesentlichkeitsanalyse, die speziell auf die Bedürfnisse der Mittelständler zugeschnitten sei. Bei dieser Analyse werden auf Grundlage der Chemie³-Leitlinien im Nachhaltigkeits-Check Aspekte, die für die Unternehmen wesentlich sind, eingeschätzt.

Nachhaltigkeits-Check legt Stärken und Schwächen offen

Fünf der zwölf Pilotunternehmen berichteten auf der Veranstaltung über ihre Erfahrungen mit dem Check. Ihr Fazit: Er ist ein wertvolles Instrument, um sich systematisch dem Thema Nachhaltigkeit zu nähern. Ihrer Auffassung nach lassen sich mit diesem Werkzeug Stärken und Schwächen im eigenen Betrieb bezüglich einer nachhaltigen Entwicklung erkennen und daraus konkrete Verbesserungsmöglichkeiten entwickeln.

Aus den Berichten der Pilotunternehmen ging auch hervor, dass der Nachhaltigkeits-Check wichtige Prozesse in den Firmen ausgelöst hat: So habe man beispielsweise das bisherige Ressortdenken überwunden, und setze nun vielmehr darauf, ein gemeinsames Verständnis der Gesamtunternehmensziele zu entwickeln. Auch seien konkrete Projekte aus dem Nachhaltigkeits-Check bereits hervorgegangen. Wichtig sei ebenfalls, so ein Ergebnis des Pilotprojektes, dass ein externer Berater den Selbstbewertungstest begleite, um auch kritische Fragen zu stellen.

Darüber hinaus hat die Diskussion gezeigt: Auch wenn die Unternehmen Zeit in das Projekt investieren mussten, hat sich der Nachhaltigkeits-Check für sie gelohnt. Sie empfehlen daher anderen Unternehmen der Branche, sich ebenfalls einer solchen Selbsteinschätzung zu unterziehen. Ein Vertreter der Pilotunternehmen brachte es auf den Punkt: „Nachhaltigkeit ist kein Zustand, der erreicht werden kann, sondern ist ein kontinuierlicher Prozess.“

Videos zur Veranstaltung

„Chemie³: Erfahrungen aus dem Pilotprojekt am 1. Juli 2014 in Frankfurt am Main“

„Würden Sie die Durchführung des Nachhaltigkeits-Checks auch anderen Firmen empfehlen und ggf. warum?“ Dr. Ulrich Bornewasser, Currenta GmbH & Co. OHG

„Warum haben Sie sich entschieden, den Nachhaltigkeits-Check durchzuführen?“ Dr. Eike Messow, Sto SE & Co. KGaA

„Welchen Aufwand haben Sie in die Durchführung investiert und was waren die wesentlichen Herausforderungen?“ Fred Lütkenhaus, Merz Pharma GmbH & Co. KGaA

„Was waren für Sie die wesentlichen Erkenntnisse aus der Durchführung des Nachhaltigkeits-Checks?“ Thomas Krause, Rockwood Lithium GmbH

Für alle Fotos auf dieser Seite gilt:

Copyright: Verband der Chemischen Industrie e.V. Die Nutzung der Bilder ist für redaktionelle Zwecke frei. Verwendung nur mit Quellenvermerk "VCI/Mendel". Eine kommerzielle Weitergabe an Dritte ist unzulässig.