Leitfaden „Nachhaltiges Lieferketten­management“

Mit den „Leitprinzipien Wirtschaft und Menschenrechte“ der Vereinten Nationen (UN) ist die menschenrechtliche Lage in vielen Ländern in den Fokus gerückt und damit auch die Sorgfaltspflicht von Unternehmen.

Im Sommer 2021 hat die Bundesregierung das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verabschiedet. Unternehmen werden verpflichtet, menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken in ihren Lieferketten zu bewerten. Für Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten tritt das Gesetz am 1. Januar 2023 in Kraft. Ein Jahr später wird der Geltungsbereich auf Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten erweitert. Auch auf EU-Ebene werden gesetzliche Regelungen diskutiert: Ende Februar 2022 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für ein europäisches Lieferkettengesetz veröffentlicht.

Vor diesem Hintergrund entwickelt Chemie3 deshalb einen Branchenstandard für nachhaltige Wertschöpfung. Dieser soll Unternehmen dabei unterstützen, die menschenrechtliche Sorgfalt mittels praktischer Tools und Hilfestellungen in ihre Prozesse zu integrieren und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. 

DER LEITFADEN

Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen, auch wenn sie von den gesetzlichen Vorgaben nicht betroffen sind, stehen vor der Herausforderung einen Managementansatz zu entwickeln, der ebenso effektiv wie effizient ist. Denn auch Kunden fragen zunehmend danach, wie ihre Geschäftspartner Sorgfaltspflichten in der Lieferkette wahrnehmen. Ebenso fordern Konsumenten, Kapitalgeber, Nichtregierungsorganisationen und – nicht zuletzt – die eigenen Beschäftigten mehr Transparenz über die Einhaltung von Umwelt-, Menschenrechts- und Anti-Korruptionsstandards in Lieferketten. 

Chemie³ hat schon frühzeitig ein Pilotprojet mit mittelständischen Unternehmen zu „Nachhaltigkeit in Lieferketten“ durchgeführt und einen Leitfaden entwickelt. Dieser Leitfaden mit Stand 2019 bietet einen Überblick über die Grundlagen und eine Anleitung zum stufenweisen Auf- und Ausbau eines pragmatischen Ansatzes für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement. Der Leitfaden ist auf Deutsch und Englisch verfügbar.

Zum Leitfaden gehören die folgenden Unterlagen, die Mitglieder von VCI, IG BCE und BAVC per E-Mail an nachhaltigkeit(at)chemiehoch3.de anfordern können: 

  • Checkliste zur Bestandsaufnahme des Einkaufsmanagements 
  • Basis-Verhaltenskodex (deutsch/englisch) samt Einführungsdokument
  • Pragmatische Lieferantenauswahlmatrix 
  • Risiko-Tool zur Durchführung der Pragmatischen Lieferketten Risikobewertung 

Wenn Sie Fragen zum Chemie³-Leitfaden „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement“ haben, können Sie sich gerne an Lukas Kölln, koelln(at)vci.de, Telefon: 069 2556-1479 wenden. 

Downloads

Zusatzmaterialien Leitfaden Nachhaltiges Lieferkettenmanagement für Mitglieder

Zum Leitfaden gehören die folgenden Unterlagen, die AUSSCHLIESSLICH MITGLIEDER von VCI, IGBCE und BAVC hier anfordern können:

* Pflichtfelder