BIODIVERSITY-CHECK CHEMIE & PHARMA

Eine florierende Wirtschaft benötigt auch die Leistungen einer intakten Natur. Der Schutz und Erhalt der Biodiversität gewinnt deshalb auch für Unternehmen weiter an Bedeutung.

Chemie3 bietet nun ein weiteres Tool an, das Unternehmen und ihren Beschäftigten zeigt, wie sie die biologische Vielfalt schützen können. Unter dem Dach von Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi) hat die Nachhaltigkeitsinitiative gemeinsam mit dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption (CSCP) den „Biodiversity-Check Chemie & Pharma“ entwickelt. UBi wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Der Biodiversity-Check beinhaltet Zusammenhänge und Tools, wie sich Biodiversitätsschutz, wirtschaftliche Interessen und soziale Verantwortung miteinander vereinen lassen. Er ist auf die Bedürfnisse der chemisch-pharmazeutischen Industrie zugeschnitten. Große wie kleine und mittlere Unternehmen können ihn gleichermaßen anwenden. 

Zentrales Element des Checks ist eine Excel-Datei. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen und ihre Mitarbeitenden analysieren, wo ihre Geschäftsaktivitäten entlang der Wertschöpfungskette positive oder negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt haben. Dabei orientiert sich der Check an den fünf zentralen Treibern für den Rückgang der Biodiversität laut IPBES und an branchenspezifischen Schwerpunktthemen. Die Analyse dient der Identifikation von Chancen und Risiken sowie der Ableitung von Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität. 

DER BIODIVERSITY-CHECK UND DIE TOOLBOX BIODIVERSITÄT

Mit dem „Biodiversity Check Chemie & Pharma“ legt die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 ihr zweites Angebot zum Schutz der biologischen Vielfalt durch Unternehmen vor. Beide Angebote verfolgen unterschiedliche Ansätze, lassen sich aber auch ergänzend einsetzen.

Der Biodiversity-Check unterstützt insbesondere bei der Strukturierung des Themas und Ermittlung des Status Quo des eigenen Unternehmens. Mit seiner Hilfe lassen sich konkrete Maßnahmen planen und priorisieren. Außerdem unterstützt der Check bei der Erfüllung der Berichtspflichten nach der europäischen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD (insbesondere nach dem Berichtsstandard ESRS 4 zur Biodiversität) und bei der Beantwortung von Fragen aus der Wesentlichkeitsanalyse.

Die Toolbox Biodiversität fokussiert sich auf die Landnutzung durch Unternehmen. Sie betrachtet in diesem Zusammenhang Unternehmensstandorte und Teile der Lieferkette. Dafür stellt die Toolbox Definitionen sowie Vorschläge für Indikatoren und Messmethoden bereit. Des Weiteren enthält sie eine Rohstoffrisikoanalyse.

Wenn Sie Fragen zur „Toolbox Biodiversität“ haben, können Sie sich gerne an Anne Armbruster, anne.armbruster@vci.de, Telefon: 069 2556-1528, wenden.

Biodiversity-Check bestellen

Ausschließlich Mitglieder von BAVC, IGBCE und VCI können den „Biodiversity-Check Chemie & Pharma“ anfordern. Bitte geben Sie unbedingt die Zugehörigkeit zu einer der wählbaren Organisationen an. Wir bitten um etwas Geduld.

* Pflichtfelder